Museum für Komische Kunst

Author
Peter Petz
Published on
Aug 31, 2011

Diezinger & Kramer Architekten werden mit dem Projekt Caricatura – Museum für Komische Kunst, Frankfurt am Main mit einem „best architects 12“ Award in Gold ausgezeichnet. Norbert Diezinger beantwortet unsere Fragen.
 
Was hat Sie an der Bauaufgabe am meisten interessiert?
Das so genannte Leinwandhaus ist eines von mehreren gotischen Stadtpalais in Frankfurt, das die Zerstörungen des zweiten Weltkrieges einigermaßen überstanden hat und in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts `denkmalgerecht´ wieder hergestellt wurde. Der Standort nahe am Dom gibt dem Gebäude eine hervorgehobene Bedeutung in einer Stadt, die den Verlusten des Krieges bis heute nachtrauert, wie die aktuellen Bemühungen am Römerberg zeigen.
Die eigentliche Herausforderung bestand darin in das vorgefundene historische Gehäuse aus dem Mittelalter ein neues architektonisches `Raumimplantat´ einzusetzen, das einerseits den historischen Innenraum respektiert, aber andererseits ein neues unverwechselbares Innenleben schafft, das der gestellten Aufgabe eines Museums gerecht wird. Da das Gebäude durch die Jahrhunderte unterschiedlichste Nutzungen wie Tuchhandelhalle, Kerker, Schlachthaus, Lazarett, beherbergte und dementsprechend verändert und angepasst wurde, war es nur logisch im Prinzip das Gleiche zu tun: Die zentrale Halle im Erdgeschoss wurde bis auf die tragende Holzkonstruktion und Außenwände vollständig entleert und mit einem neuen zweigeschossigen Raumgefüge ergänzt. Das Obergeschoss wurde auf die historische Raumform zurückgebaut.
 
Welche Einflüsse hatte das vorgefundene Raumgefüge auf Ihren Entwurf?
Wir legten großen Wert darauf, die signifikante äußere Erscheinung des Gebäudes originär zu erhalten, nur der neue, in den Gehsteig ragende, Eingangskubus sollte einen zeichenhaften Hinweis auf die innere Veränderung geben. Der überdimensionale Hallenraum des Erdgeschosses hat uns inspiriert mit einem `Haus-im-Haus-Thema´ zu arbeiten. Dieses Entwurfsprinzip ermöglichte die Freistellung des neuen, zweigeschossigen Gehäuses, das weder die historischen Außenwände noch die alte Holzdecke berührt. Da sich im Zentrum der Halle zwei monumentale Holzsäulen befinden, war es notwendig diese mäanderartig zu umbauen. Auf diese Weise erhält der Raum eine völlig neue Dimension. Je nachdem wie man sich im Raum bewegt, entstehen ständig neue Raumwahrnehmungen, die sowohl die Halle als Ganzes, als auch die Details der Konstruktion erlebbar machen.
Das darüber liegende eigentliche Hauptgeschoss wurde konsequent auf die historischen Raumabmessungen zurückgebaut und lediglich mit niedrigen Raumtrennwänden in Kabinette gegliedert. Das vormalige `Piano nobile´ konnte auf diese Weise wieder hergestellt werden.
 
Wie organisierten Sie die einzelnen Ausstellungsbereiche?
Die kompakte innere Struktur des alten Gebäudes stellte für den Einbau einer Museumsnutzung eine besondere Herausforderung dar: Es war von Anfang an klar, dass nur eine `vertikale´ Ausstellungskonzeption Sinn machen würde. Wir nutzten deshalb die unterschiedlich ausgeprägten Geschosse zur Thematisierung der Ausstellungsbereiche: Erdgeschoss und Galerie beinhalten Wechselausstellung, Museumsshop, Bühne und Vortragsbereich. Im Hauptgeschoss befindet sich die Dauerausstellung der Karikakturzeichner der sogenannten `Neuen Frankfurter Schule´, das Dachgeschoss beherbergt Mediathek und Verwaltung.
Für die Wechselausstellung im Erdgeschoss haben wir ein bewegliches Trennwandsystem entwickelt, das sich kurzfristig in verschiedene kleinere Raumbereiche oder aber einen großen Vortragsraum verwandeln lässt.
 
Wie gingen Sie die Themen Material, Oberflächen und Licht an?
Dem massiven historischen Mauerwerk und dem vielgliedrigem altem Holztragwerk der großen Halle stellten wir ein leichtes, flächenhaftes, Holzbauwerk gegenüber, das seine innere Konstruktion nicht erkennen lässt. Es wird dadurch der Eindruck eines temporären Einbaus unterstrichen, der jederzeit wieder entfernt werden kann, ohne dass die historische Bausubstanz zerstört werden muss. Gleichzeitig entspricht dies auch dem flüchtigen Charakter einer Wechselausstellung. Die schwarze Farbe setzt sich kontrastierend ab und die glatt gewachsten Oberflächen stehen im Gegensatz zu den rauhen Putzoberflächen der Außenwände. Die Beleuchtung wurde im Wesentlichen dezent entlang der Ausstellungswände geführt und sollte möglichst unsichtbar bleiben. Die Außenwände erhielten bewusst nur indirektes, reflektierendes, Licht. In der Beletage wurde eine gleichmäßige Beleuchtung nach den lichttechnischen Anforderungen der Exponate einer Dauerausstellung - im Zusammenspiel mit differenzierten Grautönen an den Wänden – angewandt.
 
Können Sie uns durch das Museum führen?
Wenn man sich von außen dem Gebäude nähert, nimmt man erst auf den zweiten Blick die Veränderung im Inneren wahr. Der Einblick über die großen Fenster, insbesondere am Abend, zeigt die subtile `Überlagerung´ von Alt und Neu. Nach dem Eintritt durch die niedrige Eingangsbox wird man von der Größe der Halle überrascht. Der an der Kasse anschließende Museumsshop geht fließend in die Ausstellung über, in die man zwanglos eintreten kann. Die wechselseitig angeordneten Ausstellungswände geben ständig neue Durchblicke auf die historischen Wände frei. Der Blick des Besuchers wird nicht ausschließlich auf die Exponate fokussiert, sondern erlaubt gleichzeitig die Wahrnehmung des differenziert gestalteten Raumes. Man entdeckt die Bühne und die anschließende Treppe zur Galerie und überwindet unmerklich das erste Geschoss. Hier ist der Raumeindruck nahe an der Holzdecke ein ganz anderer: Der Blick wird auf die selbstleuchtenden Vitrinen gelenkt, welche die gesamte Brüstung begleiten. Eine Rampe führt von dort in das alte Treppenhaus und in die Dauerausstellung im Hauptgeschoss, wo insgesamt fünf Kabinette den Zeichnern der `Neuen Frankfurter Schule´ gewidmet sind. Wer sich noch vertiefend mit der `Komischen Kunst´ beschäftigen möchte kann im Dachgeschoß die Mediathek besuchen und sich dort in bequemen Sesseln nieder lassen. Mit dem Aufzug fährt man zurück ins Erdgeschoss.
Erdgeschoss: (1) Eingang; (2) Kasse; (3) Shop; (4) Wechselausstellung; (5) Bühne 
Erdgeschoss-Galerie mit Ausstellungsvitrinen  
1. Obergschoss: (7) Neue Frankfurter Schule; (8) Chlodwig Poth; (9) Hans Traxler; (10) F.K. Waechter; (11) Robert Gernhardt; (12) F.W. Bernstein 
2. Obergeschoss: (13) Lounge; (14) Verwaltung 
Querschnitt 

Mehr über den „best architects 12“ Award finden Sie hier


Caricatura – Museum für Komische Kunst
„best architects 12“ Award

Jury
Prof. Piet Eckert | e2a eckert eckert
Zürich
Prof. Peter Sapp | querkraft architekten
Wien
Till Schneider | schneider+schumacher
Frankfurt am Main

Auszeichnung „best architects 12“
in Gold
Diezinger & Kramer
Eichstätt

Projektleiter
Kurt Weber

Bauleiter
Markus Knaller

Auftraggeber
Stadt Frankfurt a. M.

Tragwerksplanung
Jasper & Petrasch
Bad Homburg

Fertigstellung
09|2010

Leistungsphasen
1-8

Nutzfläche
988 m²

Bruttorauminhalt
6.700 m³

Fotografie
Christoph Kraneburg
Seligenstadt