LandScape
Das Büro INNOCAD hat einen Hofladen und eine Naturschutz-Ausstellung im Grottenhof bei Leibnitz gestaltet. Jörg Kindermann erklärt uns das Projekt und beantwortet unsere Fragen.
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?
Das Besucherzentrum mit Hofladen (Erdgeschoss) sowie die Dauerausstellung »Zeitreise Naturpark Südsteiermark – Vielfalt einer ursteirischen Landschaft« (1. Obergeschoss, Teile des Erdgeschosses) sind in den Räumlichkeiten der ehemaligen Meierei des Schlosses Grottenhof untergebracht, die den Rahmen für die räumliche Gestaltung bilden und ob ihrer historischen Bedeutung mit besonderer Sorgfalt behandelt wurden.
Das neue räumliche Konzept des Besucherzentrums und der Ausstellung folgt dem Leitgedanken einer abstrahierten, gebauten Landschaft, die in das historische Bestandsgebäude eingeschrieben ist und die inhaltliche Thematik der südsteirischen Natur- und Kulturlandschaft in der Gestaltung abbildet.
Der örtliche wie inhaltliche Kontext, die Natur- und Kulturlandschaft der Südsteiermark, hatte, wie bereits erwähnt, einen großen Einfluss auf den Entwurf.
In der Ausstellung ist die entlang der Themen strukturierte »gebaute Landschaft« zum einen Träger der Exponate, Texte, Grafiken und der multimedialen Bespielungen, auf der anderen Seite ist sie abstrahiertes Abbild der verschiedenen Lebensraumtypen des Naturparks. Die Besucher*innen werden dadurch in die verschiedenen Landschaftsräume geführt und erfahren entsprechend der Architekturen verschiedene Maßstäblichkeiten und Bezüge, die im jeweiligen Verhältnis zu den Landschaftsräumen und deren Exponaten stehen. Im Erdgeschoss beschließt eine Sitzlandschaft und der Themenpunkt »Zukunft des Naturparks« den Ausstellungsrundgang und entlässt die Besucher*innen wieder in das Informationszentrum mit Shop. Dort bildet ein 15 Meter langer Tisch, auf dem Produkte aus der Region präsentiert werden, den Link zu den in der Ausstellung thematisierten 15 Naturparkgemeinden.
Das Besucherzentrum wurde stark partizipatorisch entwickelt und dem Entwurf ging eine lange, intensive Entwicklungs- und Konzeptionsphase mit dem Auftraggeber beziehungsweise Shop-Betreiber und den Konsultanten (Bisdato, ÖKOTEAM, Regionalmanagement Südweststeiermark) voraus.
Nein, es gab keine relevanten Änderungen, da der Entwurf das Ergebnis einer vielschichtigen Auseinandersetzung und eines fachübergreifenden Austausches mit den Auftraggebern und beteiligten Kollaborateuren war.
Wir haben seit der Bürogründung zahlreiche Architektur- und Innenarchitekturprojekte in den Bereichen Büro, Wohnen, Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, sowie Hotel, Gastronomie, Shop-, Messe- und Ausstellungsdesign umgesetzt. Wir arbeiten nicht an einer bestimmten Bauaufgabe oder verfolgen gar einen einheitlichen Stil bei unseren Projekten.
All unsere Bauten werden mit einem ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt rückt, im transdisziplinären Team aus Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Designer*innen, Künstler*innen, Strateg*innen und Wissenschaftler*innen entwickelt. INNOCAD kultiviert eine konsistente, kollaborative und interdisziplinäre Arbeitsweise, die den herkömmlichen Umfang im Designprozess stark überschreitet. Unabhängig vom Umfang und der Größe eines Projekts sollte das jeweilige Konzept das Schaffen einer neuen Stofflichkeit insofern rechtfertigen, als es einen emotionalen nachhaltigen, funktionalen oder gesellschaftlichen Mehrwert generiert.
Naturpark Südsteiermark
Standort
Grottenhof 1, 8430 Leibnitz
Nutzung
Ausstellungsraum, Besucherzentrum, Retail
Bauherrschaft
Marktgemeinde Kaindorf a. d. Kulm KG
Architektur
INNOCAD architecture, Graz
Jörg Kindermann, Martin Lesjak, Peter Schwaiger, Amila Smajlovic
Projektteam
Koordination, Regie und Didaktik: Bisdato Ausstellungs- und Museumsregie, Graz
Bautechnik: planconsort ztgmbh, Leibnitz
Medienstationen: FH JOANNEUM – Institut Design und Kommunikation, Unter Freiem Himmel, C. Mielzarek, T. Kaczenski, K. Eross
Inhaltliche Bearbeitung und Grafik: ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG, Harald Komposch, Franz Josef Haas, Graz
Inhaltliche Mitarbeit: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH Naturpark Südsteiermark, Leibnitz
Leihgeberin und Wissenschaftliche Beratung: Universalmuseum Joanneum GmbH, Abteilungen Naturkunde und Archäologie & Münzkabinett, Graz
Jahr der Fertigstellung
2019
Fotos
Paul Ott, Graz