Innenhof im Clementine Kinderhospital

Ein Märchengarten im Schattenriss

3. Oktober 2012

Innenhof im Clementine Kinderhospital
2011

Theobald-Christ-Straße 16
60316 Frankfurt am Main

Bauherr
Verein der Frankfurter Stifterkrankenhäuser
Frankfurt am Main

Architekt
üDStudio
Darmstadt

Projektleiter
Oliver Hantke

Pflanzplanung
die-grille/Lydia Specht
Frankfurt am Main

Statik Skulpturen
Bollinger und Grohmann
Frankfurt am Main

Beleuchtung, Planung und Bau
Fa. Eilingsfeld
Frankfurt am Main

Fläche
392 m²

Baukosten
ca. 110.000 Euro

Fotografie
Oliver Hantke

Eine Ort der Ruhe, der die Sinne anregt: Der Innenhof des Frankfurter Clementine Kinderhospitals

Versucht ein Kind einen Baum zu zeichnen, reduziert es Stamm und Krone meist auf Rechteck und Kreis. Es abstrahiert ins Zweidimensionale und malt eine Silhouette. Mit der Idee, die Wahrnehmung von Kindern räumlich umzusetzen, spielten die Entwerfer des Innenhofs vom Clementine Kinderhospital in Frankfurt am Main. Sie stellten scherenschnittartige Pflanzenkulissen vor deren echte Pflanzenpendants und schufen ein begehbares Bühnenbild rund um das Spielpferd „Josephine“.

Abstrahierte Baumskulpturen werden den natürlichen Vorbildern gegenübergestellt. Es ergibt sich ein spannendes Wechselspiel aus Vorbild und Abbild, aus Abstraktion und Wirklichkeit.

Der knapp 400 Quadratmeter große Garten, der direkt an das gläserne Foyer anschließt, ist kein Platz zum Toben. Er dient den kleinen Patienten und ihren Angehörigen als Ruhepol inmitten des oft hektischen Krankenhausalltags. Die surrealen Plastiken verwandeln den baulich gefassten Raum in eine märchenhafte Bühnenkulisse, in der die Besucher zu Akteuren werden. Lineare Pflanzbeete stärken die Raumtiefe und gliedern die steinerne Fläche des Hofes. Einzig um die Pferde-Spielskulptur aus Corian liegt ein weicher Kunstrasen als Fallschutz.

Durchblicke und Lichtspiele beleben den Hof.

Das Team der TU Darmstadt um Ariel Auslender und Oliver Hantke überzeugte mit ihren Baumsillhoutten im Originalmaßstab in einem beschränkten Wettbewerb 2010. Die Umsetzung, unterstützt von der Landschaftsarchitektin Lydia Specht, erfolgte 2011. Weiß lackiertes Stahlblech, Schattenrisse von Gräsern, Laub- und Nadelbaum finden ihr direkt dahinter gepflanztes Gegenstück in den Bambusgräsern Phyllostachys und Pseudosasa, im Kugelahorn Acer platanoides 'Globosum' und im Ginkgo Ginkgo biloba.

Bei Dunkelheit stellt sich die Szenerie durch Beleuchtung neu und anders dar.

Die Pflanze als zentrales Thema bestimmt auch die Ausstattung des Gartenraums. Die Sitzmöbel aus Metall symbolisieren die Baumwurzeln, die zwischen dem Belag aus kleinformatigen Pflastersteinen heraus wachsen. Licht, Schatten und Jahreszeiten nehmen Einfluss auf das Wechselspiel zwischen lebenden und künstlichen Pflanzen und verändern die Atmosphäre des Innenhofs. Im Sommer überragen die echten Bäume mit ihren üppigen Kronen die künstlichen. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist zwingend, um das Gleichgewicht zwischen Pflanze und Skulptur zu erhalten. Im Herbst stärken die orange- und goldgelben Blattfärbungen von Kugelahorn und Ginkgo den Kontrast zu den weißen Silhouetten. Bei Kunstlicht verwandeln sich die Schattenrisse in räumliche Plastiken. Lichtstrahler, teilweise in den Skulpturen angebracht, inszenieren den nächtlichen Garten und betonen das Künstliche einer Bühnenkulisse.

Die typischen Blattformen werden zu eigenständigen Elementen; auch ein kleiner, beiläufiger Lerneffekt ist nicht ganz unbeabsichtigt.

Der neugeschaffene Garten spielt gekonnt mit veränderten Wahrnehmungen und beansprucht die Sinne. Dabei hält er die Balance zwischen Ablenkung und ruhigem Rückzugsort.
Heike Vossen

Grundriss

Innenhof im Clementine Kinderhospital
2011

Theobald-Christ-Straße 16
60316 Frankfurt am Main

Bauherr
Verein der Frankfurter Stifterkrankenhäuser
Frankfurt am Main

Architekt
üDStudio
Darmstadt

Projektleiter
Oliver Hantke

Pflanzplanung
die-grille/Lydia Specht
Frankfurt am Main

Statik Skulpturen
Bollinger und Grohmann
Frankfurt am Main

Beleuchtung, Planung und Bau
Fa. Eilingsfeld
Frankfurt am Main

Fläche
392 m²

Baukosten
ca. 110.000 Euro

Fotografie
Oliver Hantke