Geschichte und Großzügigkeit
Ludescher + Lutz Architekten haben die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz umgebaut. Elmar Ludescher und Philip Lutz erklären ihren Umgang mit der wertvollen historischen Bausubstanz.
Herr Ludescher, Herr Lutz, worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?
Elmar Ludescher: Unsere Aufgabe bestand darin, die Vorarlberger Landesbibliothek auszubauen. Am Standort Babenwohl soll der Fokus künftig auf dem Freihandbereich und dem Lesen vor Ort liegen. Den Benutzern werden neu mehr Flächen für Information, Kommunikation und Studium zur Verfügung gestellt. Durch die Umgestaltung kann die Landesbibliothek nun auch in den kommenden Jahrzehnten am selben Standort bleiben. Der Gebäudekomplex sollte so angepasst werden, dass er sich weiterentwickeln kann und sich zur Stadt und zum See hin öffnet. Die wachsenden Bestände an Büchern und Medien müssen heute schon in andere Gebäude ausgelagert werden.
Philip Lutz: Für Vorarlberg haben die stolzen Gebäude aus Mittelalter, Gründerzeit und Jugendstil besonderen Seltenheitswert. Zufällig haben wir auch unser Büro in so einem seltenen Gebäude, nämlich in der alten Hauptpost von Bregenz aus dem Jahre 1905. Daher kennen und lieben wir das Ambiente solcher Häuser.
EL: Der Ort hatte einen großen Einfluss auf die Gestaltung – wie bei allen unseren Entwürfen. Wir suchen immer die architektonische Auseinandersetzung mit dem kulturellen und topografischen Kontext, damit insgesamt ein besserer und besser verständlicher Ort entsteht. Unsere Zeit leidet an der Fraktionierung aller Räume.
Bei diesem Projekt durften wir zudem unter den Augen des Bundesdenkmalamtes bauen, was eine neue Herausforderung für uns war.
PL: Die Auftraggeberseite war komplex zusammengesetzt. Das Landeshochbauamt, das Bundesdenkmalamt, das Amt der Stadt Bregenz mit Gestaltungsbeirat, das Direktorium der Landesbibliothek, die Örtliche Bauleitung und die Fachbauleitungen waren in wöchentlichen Sitzungen über drei Jahre hinweg für den Projektverlauf verantwortlich. Die Entscheidungen wurden größtenteils im Konsens getroffen.
EL: Der Bearbeitungsumgriff hat sich mehrfach geändert, vor allem, um auf die dynamische Kostensituation zu reagieren. Auch ein Bauen und Leben unter Corona-Bedingungen wurde erstmals erlebt und erprobt.
PL: Die bedeutungsschweren Bestandsbauten, die öffentliche Nutzung und die exponierte Situation des Ensembles stellten für uns eine neue Herausforderung dar, der wir uns gerne gestellt haben.
EL: Nein, ehrlich gesagt, überhaupt nicht. Die Bedingungen des Denkmalschutzes, die gegebenen Konstruktionen und die vielen historischen Anknüpfungspunkte haben uns völlig vom herrschenden Zeitgeist abgekoppelt. Wir empfanden das als angenehm.
PL: Ein wesentliches Material ist sicherlich der Terrazzo im Erdgeschoss, den wir am bestehenden Fußboden in der Stiftsbibliothek orientieren konnten. Eine selten gewordene Handwerkskunst, über die wir uns noch lange freuen werden.
Umbau der Vorarlberger Landesbibliothek
Standort
Fluherstraße 4, 6900 Bregenz
Nutzung
Bibliothek
Bauherrschaft
Land Vorarlberg
Architektur
Ludescher + Lutz Architekten ZT GmbH, Bregenz
Fachplaner
Statik: Gaisberger ZT GmbH, Dornbirn
Elektro-Planung | ÖBA: Renè Fröhle, Schlins
HKLS-Planung | ÖBA: Marte Diem GmbH, Bregenz
Bauphysik: DI Dr. Lothar Künz GmbH & Co KG, Hard
Örtliche Bauaufsicht: gbd ZT GmbH, Dornbirn
Jahr der Fertigstellung
2022
Gesamtkosten
3,3 exkl. Mehrwertsteuer
Maßgeblich beteiligte Unternehmer
Moosbrugger Baumeister GmbH, Lauterach
Formart Juen KG, Lauterach
Steurer Verputze, Höchst
Lüftung: Hörburger GmbH & Co KG, Altach
Fenster und Türen: Hartmann Fensterbau GmbH, Nenzing
Spengler undS chwarzdecker: Vonbank Spenglerei, Hard
Estricharbeiten: Küng Bau GmbH, Thüringen
Schlosserarbeiten: Harald Simeoni GmbH, Andelsbuch
Böden: Lerbscher Baugeschäft GesmbH, Hard
Fliesenleger: Bad 2000 GmbH, Nüziders
Möbel: Lenz-Nenning GesellschaftmbH Möbelhandwerk, Dornbirn
Geschnitzte Außentüre Babenwohl: Raimund Löhr, Rengersweiler
Holzinnentüren Ammann Gmbh, Göfis
Maler PG Maler GmbH, Höchst
Elektroinstallationen: EGD Installations GmbH, Dornbirn
Fotos
Gustav Willeit