Hoffmann geht spazieren
Zurück zur Projektliste- Adresse
- Wiener Strasse 61, 3002 Purkersdorf
- Jahr
- 2009
- Kosten
- 1 Mio. – 100 Mio.
- Stockwerke
- 1–5 Stockwerke Wettbewerb
1. Preis
Zeit
2001-2009
Die Verdichtung des Hoffmannparkes durch geförderten Wohnbau, die Restaurierung der Paula Villa und die Umnutzung des Sanatoriums in Purkersdorf waren die Auslöser für eine Neuinterpretation der Geschichte und der kostbaren Tradition dieses Ortes.
Der öffentliche Raum wurde privatisiert und das Kulturgut musste im neuem Programm der Alltagskultur einen Platz finden.
Ein Wohnhaus im vorgegebenen urbanen Ansatz der ortsangepassten Stadterweiterung wurde durch eine Summe kleiner Massnahmen zum indoor „Kurpark“. Die Wege im Haus verasteln sich mit dem neu kreierten Park durch kurze und lange Blicke zwischen den Baukörpern, den Bäumen und zwischen den Ebenen. Jede Wohnung bekommt einen internen Vorgarten als Kräutertrog vor dem Küchenfenster. Die Türschwelle ist von gezielt eingesetzten Lufträumen zum Himmel, zum Park und zur Nachbarschaft umrahmt. Diese räumliche Ausformung der Wege in die eigene Wohnung macht, dass der Laubengang als Schallschutzpuffer, nicht als solcher wahrgenommen wird. Raum und Bewegung erzeugen sowohl im Inneren wie auch im Äusseren des Hauses Stadt. Die Stationen dieser urbanen Optionen ermöglichen ganzjährige Kurparkerlebnisse im Wellnessbereich und Festräume im Erdgeschoss wie auch auf der für die gesamte Anlage bespielbare Dachterrasse mit grosszügigen Aussichtssofas im Freien.