Magazin
UmbauStadtklimaBau der WocheKreislaufwirtschaft
Bauten, die sich stetig verändern können, blieben lange ein avantgardistischer Architektur-Traum. Doch die Mannheimer U-Halle lässt sich dank zerlegbarer Recycling-Konstruktionen tatsächlich anpassen. Frank Schönert stellt den Umbau von Hütten & Paläste vor.
LandschaftsarchitekturStadtklimaBuchkritikBauen für die Gemeinschaft
Alle drei Jahre blickt die Stiftung Landscape Architecture Europe kritisch auf das europäische Landschaftsarchitekturschaffen. Mit »Full of Life« ist jetzt die siebte Ausgabe des Jahrbuchs erschienen.
LandschaftsarchitekturNachhaltigkeitStadtklimaWettbewerbeUmweltschutz
bbz landschaftsarchitekten haben den Wettbewerb zur klimagerechten Neugestaltung des Marburger Stadtbalkons gewonnen. Malte Stellmann erklärt, wie der Lutherische Kirchhof und die Gassen ringsherum aufgewertet werden sollen.
NachhaltigkeitStadtklimaFassadenbegrünungBiodiversität
Begrünten Fassaden werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Und so hat die Stadt Zürich ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. An einem Bau der Stadtgärtnerei sind vier Typen der Vertikalbegrünung zu begutachten.
Manche Plätze heizen sich an heissen Sommertagen unerträglich auf. Was kann dagegen unternommen werden? In Zürich wird aktuell die künstliche Nebelwolke Alto Zürrus getestet. Ein feiner Sprühnebel soll die Umgebung abkühlen.
Der Hitzesommer 2018 hat Konsequenzen. Der Zürcher Stadtrat hat der Öffentlichkeit die «Fachplanung Hitzeminderung» und deren Umsetzung, die unverzüglich beginnen soll, präsentiert.
Bau der WocheLandschaftsarchitekturStadtklima
WES LandschaftsArchitektur haben das mittlere Paderquellgebiet in Paderborn neu gestaltet. Henrike Wehberg-Krafft beantwortet unsere Fragen zum Projekt.