Schloss Goldensten - Neue Mittelschule

Elsbethen
Foto © Albrecht Imanuel Schnabel

Schloss Goldensten - Neue Mittelschule - Vertikalerschließung - Raumschicht

Die Südfassade des Hauptturms wurde um eine Raumschicht erweitert, die sich elegant an den Bestand anschmiegt und ein Spannungsfeld zwischen historischer Substanz und zeitgenössischer Architektur aufspannt.

Der ursprüngliche Gedanke eines Funktionsbaus, der einen zweiten Fluchtweg und einen Lift beinhaltet wurde im Entwurfsprozess um Nutzungen für den Schulbetrieb ergänzt.

Offenen Lernzonen in der Raumschicht bilden zusammen mit den klassischen Unterrichtsräumen im Bestand ein pädagogisches Gesamtkonzept.

Der monolithische Anbau ist von der Kubatur des Schloss-Ensembles abgeleitet. Die beiden Seitentrakte mit dem Eingang in den Innenhof stecken die Grundfläche des Bauwerks ab. Bei der Höhenentwicklung und dem Dachabschluss wurde die Geometrie des Turmes als Leitbild herangezogen und neu interpretiert.

Die atmosphärische Qualität von Holz zeichnet den Anbau aus und verleiht beim Betreten ein Gefühl von Wärme. Die geschindelte Fassade ist kein neues Material im Kontext, sondern wurde auch bereits beim Dach des Schlossturms eingesetzt. Zwei großzügige Öffnungen im Volumen ermöglichen den Eingang, bzw. Rahmen den Ausblich in die Salzburger Kulturlandschaft. Im Kontrast dazu stehen die kleineren Fenster mit ihren Schiebeläden, ebenfalls ein Motiv, dass im Schlossensemble allgegenwärtig ist.

Der Innenraum lebt von den Sichtbeziehungen und hohen Räumen, welche die Südfassade des Turmes freispielen und erlebbar machen. Die Anbindung an den Bestand ist mittels schmaler Stege und Glasbändern als Zäsur zwischen alt und neu umgesetzt. Im Erdgeschoss wurde die zweiläufige Bestandstreppe des Schlosses in das neue Erschließungskonzept aufgenommen. Objekte im Eingangsbereich, wie ein Marienfigur, ein Grander oder der verglaste Brunnen führen die Geschichte des Schloss Goldensteins fort.

Foto © Albrecht Imanuel Schnabel
Foto © Albrecht Imanuel Schnabel
Foto © Albrecht Imanuel Schnabel
© Albrecht Imanuel Schnabel
Foto © Albrecht Imanuel Schnabel
Foto © Albrecht Imanuel Schnabel
Architekten
kofler architects
Standort
Goldensteinstraße 2, 5061 Elsbethen
Jahr
2024
Bauherrschaft
Erzdiözese Salzburg | Augustiner Chorherrenstift - Reichersberg
Team
Patrik Kofler, Manuel Kettl, Robert Schatz, Sladjan Jonaskovich, Adrian Paul

Dazugehörige Projekte 

  • 五樟庭文旅生活馆
    Parallect Design
  • Kindergarten Müllerwis
    Walo Bertschinger AG | Bodenbeläge
  • Lanserhof Sylt
    TROPP LIGHTING DESIGN
  • Feuerwache Zeven
    abj Architekt:innen GmbH
  • Umbau / Sanierung Wohnhäuser in Emmenbrücke
    GKS Architekten AG

Magazin 

Andere Projekte von kofler architects 

Ärztezentrum und Wohnbebauung Kuchl
Kuchl
Zentrum für Pflege und Betreuung, Haid
Ansfelden
HAK Turnhalle Neumarkt
Neumarkt am Wallersee
Wohnbebauung Saalachstraße
Salzburg
Kindergarten Bad Vigaun
Bad Vigaun