Bezirksalten- und Pflegeheims Vöcklamarkt - Wettbewerb - 1.Preis
Vöcklamarkt
Städtebau
Der Neubau des Bezirksalten- und Pflegeheim Vöcklamarkt liegt am westlichen Ortsrand in fußläufiger Distanz zum Ortskern. Das Gebäude gliedert sich in 3 zueinander verschobenen Baukörpern auf 3 oderirdischen Geschossen. Ein Teilbereich des mittleren Baukörpers wird darüber hinaus mit einem Technik- und Lagergeschoss überbaut. Die kompakte Struktur des Gebäudes schafft differenzierte, großzügige Freibereiche für Garten, Zugang, Anlieferung sowie PKW- Stellflächen.
Die Zuwegung erfolgt über die Lehrstraße mit einer Fußgängerquerung direkt im Bereich der autofreien Vorplatzzone zum überdachten Haupteingang. In diesem Bereich sind auch die Besucherstellplätze in Längsaufstellung situiert. Anlieferung und Mitarbeiterstellplätze sind im Osten der Liegenschaft situiert.
Funktionalität
Das Seniorenheim gliedert sich in seinen 3 Baukörpern erdgeschossig in 2 Trakte für das Hausgemeinschaftswohnen sowie in einen öffentlichen Bereich, in dem Foyer, Verwaltung und die Küche untergebracht sind. Der zentrale Foyer- und Veranstaltungsbereich bietet eine nordseitige, überdachte Terrasse sowie einen südseitigen direkten Ausgang in den Garten.
Im 1. Obergeschoss finden weitere 3 Haugemeinschaften ihr neues Zuhause. Im 2. Obergeschoss bietet sich Platz für 2 Hausgemeinschaften sowie die Pflegeoase und Personalräume. In den Kernzonen jedes Geschosses sind die Vertikalerschließung sowie Personal- und Pflegeräume verortet. Eine kurze Wegeverbindung in die jeweiligen Hausgemeinschaften kann damit sichergestellt werden.
In den Hausgemeinschaften selbst gliedern sich jeweils 12 Bewohnerzimmer um einen gemeinsamen Aufenthalt. Neben einem großen zentralen Bereich für Essen und Wohnen stellt ein kleinerer Rückzugsbereich ein zusätzliches Angebot zum Verweilen dar. Im Baukörper eingeschnittene Loggien und Terrassen bieten im Sommer Schatten, Schutz vor Witterung und erweitern die Aufenthaltsbereiche im Freien.
Unterschiedliche Durchwegungs - Zonen bieten ausreichend Raum für Bewegung und Kommunikation. Im Eingangsbereich zur Hausgemeinschaft lädt die direkte Anbindung zu einem Gemeinschaftsbalkon oder der Ausblick in den mehrgeschossigen Luftraum zur Interaktion mit Bewohnern anderer Hausgemeinschaften ein. Die Pflegeoase befindet sich im ostseitigen Baukörper und gliedert 8 Bewohnerzimmer um einen großen, flexibel möblierbaren Gemeinschaftsraum. Als zusätzliches Angebot wird ein begrüntes Atrium für visuelle Anreize und als weiterer Außenraumbezug vorgeschlagen.
Im 3. Obergeschoss befinden sich in einer Teilüberbauung Lager- und Technikflächen.
- Architectes
- kofler architects
- Lieu
- Vöcklamarkt
- Année
- 2025
- Client
- Sozialhilfeverband Vöcklabruck
- Équipe
- Stephanie Krempelhuber, Sladjan Jonaskovich