Rivista

Elias Baumgarten | 04.07.2025

Kommentar

Zuweilen führen gesellschaftliche Debatten in eine Sackgasse: Statt Lösungen zu suchen, werden endlos Probleme gewälzt. Umso wertvoller war die zielgerichtete Podiumsdiskussion, zu der HPP Architekten im Rahmen des Women in Architecture-Festivals einluden.


Oliver G. Hamm | 04.07.2025

AusstellungsbesprechungArchitekturzeichnungenGeschichte

Entwürfe für das Planungskollektiv prägten den Alltag der DDR-Architekten. Weil ein großer Teil davon unrealisiert blieb, betrieben viele Planer eine Art Ausgleichssport: Reiseskizzen und freie künstlerische Arbeiten. Eine Berliner Ausstellung würdigt die große Bandbreite der Zeichnungen aus...


rt Architekten | 04.07.2025

StädtebauBau der WocheBauen für die Gemeinschaft

Das neue Gemeindezentrum von Sistrans ist ein Multitalent: In dem Haus wird musiziert, gefeiert, Büroarbeit erledigt und gewohnt. Vor dem Eingang treffen sich die Menschen auf dem neugestalteten Dorfplatz. Philipp Tschemernjak stellt die Anlage vor.


Oliver G. Hamm | 04.07.2025

LowtechBuchkritikNachhaltigkeit

In den fünf Klimazonen der Erde haben sich sehr unterschiedliche Bauformen bewährt. Viele sind in den letzten Jahrzehnten eines weniger klimabewussten Bauens nahezu in Vergessenheit geraten. Ein über 400-seitiges Buch schenkt vernakulären Architekturen neue Beachtung. 


Eduard Kögel | 03.07.2025

ReportageBauen für die GemeinschaftUmbau

Bei einem großen Symposium in Berlin diskutierten Architektinnen über soziale und ökologische Verantwortung. Die Rednerinnen präsentierten Vorbildliches. Doch wie lässt sich die Bauwirtschaft über einzelne Vorzeigeprojekte hinaus umgestalten?


Elias Baumgarten | 27.06.2025

GeschichtePostmoderneStädtebau

Léon Krier lehnte die Architektur-Moderne entschieden ab. Er entwarf funktionsdurchmischte Stadtquartiere, in denen alles zu Fuß erreichbar sein sollte. Der Traditionalist war eine Leitfigur der Postmoderne, doch ein Prachtband über Albert Speers Architektur brachte ihn in Verruf.


Oliver G. Hamm | 27.06.2025

UmbauArchitekturkritikBildungsbauten

Das für seinen partizipativen Planungsansatz bekannte Berliner Büro Baupiloten hat die Freie Montessorischule Huckepack in Dresden erweitert. Unter anderem mit einer »Gemeinsamen Mitte« ergänzt das kompakte Bauwerk einen häufig errichteten DDR-Schulbautyp.


Susanna Koeberle | 27.06.2025

KunstNachrufGeschichteKultur

Die Schweizer Keramikkünstlerin starb wenige Wochen nach Erscheinen ihrer ersten Monografie. Mitherausgeberin Susanna Koeberle erinnert sich an sie und würdigt sie als Mensch und Künstlerin.


Hütten & Paläste | 27.06.2025

UmbauStadtklimaBau der WocheKreislaufwirtschaft

Bauten, die sich stetig verändern können, blieben lange ein avantgardistischer Architektur-Traum. Doch die Mannheimer U-Halle lässt sich dank zerlegbarer Recycling-Konstruktionen tatsächlich anpassen. Frank Schönert stellt den Umbau von Hütten & Paläste vor.


Rahel Lämmler | 27.06.2025

Gutes Bauen OstschweizBiodiversitätUmweltschutzLandschaftsarchitektur

Vielfach wurden Flüsse im Alpenraum begradigt und zwischen hohen Dämmen eingezwängt. Wertvolle Auenlandschaften gingen so verloren. Doch in der Engadiner Gemeinde Bever hat der Inn wieder Raum erhalten. Das kommt der Natur zugute, nutzt aber auch dem Hochwasserschutz.


Katinka Corts | 27.06.2025

AusstellungsbesprechungNachhaltigkeit

Den notwendigen Wandel im Bauwesen zu vermitteln, gelingt schon gegenüber Fachleuten nur langsam. Wie lässt sich dann die Bevölkerung mitnehmen? Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum bemüht sich um alle.


Manuel Pestalozzi | 26.06.2025

KulturBaukulturBildungsbauten

Architektur und Städtebau beeinflussen unsere Lebensqualität. Doch nur wenige Menschen mischen sich in die Gestaltung ihrer Umgebung ein. Das Hamburger Mitmach-Architekturzentrum Urbaneo rüstet Kinder und Jugendliche mit baukulturellem Grundwissen für die Architekturdebatten von morgen.


Katinka Corts | 25.06.2025 Paid content

Healing Architecture

In der Artikelreihe »Healing Architecture« befassen wir uns mit der Aufenthaltsqualität in Gesundheitsbauten, wobei der Fokus auf der Schaffung von Räumen liegt, die den Genesungsprozess unterstützen. 


Elias Baumgarten | 20.06.2025

NachhaltigkeitArchitekturkritikBauen im ländlichen RaumGeschichte

Viele historische Bauernhäuser in der bayerischen Hallertau mussten gebauter Belanglosigkeit weichen. Dabei hatten die Höfe Gemeinschaft gestiftet und boten viel Wohnqualität auf engem Raum. Wolfgang Rossbauer lässt den verdrängten Bautypus wieder aufleben und zeigt dessen verblüffende...


Oliver G. Hamm | 20.06.2025

GeschichteAusstellungsbesprechung

Wie lässt sich Gewalt ausstellen? Dafür fanden Kuratoren schon unmittelbar nach dem Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft sehr unterschiedliche Lösungen. Eine Berliner Museumsschau rekonstruiert sechs frühe Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa.


Elias Baumgarten | 20.06.2025

KommentarAusstellungNachhaltigkeit

Urlauber brachten vielen Regionen Wohlstand. Doch zu einem hohen Preis: Oft geht der Boom mit Umweltzerstörung und Verdrängung einher. In einer großen Wanderausstellung zeigt das Architekturzentrum Wien nachhaltigere Alternativen zum Massentourismus. Bald gastiert die Schau in Innsbruck.


Hobiger Feichtner | 20.06.2025

Bau der WocheInnenarchitekturUmbauBildungsbauten

Hobiger Feichtner haben eine ungenutzte Bürofläche im Messeturm Zürich zur Kindertagesstätte umgestaltet. Elisabeth Hobiger-Feichtner erklärt, wie fröhliche Farben, verspielte Formen und Glaselemente die biederen Räume kindgerecht machten.


Elias Baumgarten | 19.06.2025

SanierungenGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Jahrelang wurde die Hofstätte Hintergasse 35/37 in Vaduz restauriert. Jetzt können Urlauber zwei Ferienwohnungen in dem spätmittelalterlichen Doppelwohnhaus buchen. Den Weinkeller nutzt unterdessen die örtliche Winzergenossenschaft, und in der Scheune finden Kulturveranstaltungen statt.


Susanna Koeberle | 13.06.2025

KulturGeschichteReportage

Ein Besuch im Architekturbüro von Balkrishna Doshi in Ahmedabad und ein filmisch-fotografischer Essay der Künstlerin Dayanita Singh über ein Haus des indischen Architekten zeigen, was Architektur und Fotografie miteinander verbindet.


Katinka Corts | 13.06.2025

SanierungenArchitekturkritikBildungsbauten

spaceshop Architekten aus Biel haben drei historische Schulpavillons im Berner Quartier Elfenau saniert und erweitert. Zusammen mit den großzügigen Freiflächen ringsherum ist eine harmonische Gesamtanlage entstanden, die den aktuellen Ansprüchen an den Schulbetrieb der Basisstufe mehr als...


Peter Zöch | 13.06.2025

LandschaftsarchitekturStadtklimaBuchkritikBauen für die Gemeinschaft

Alle drei Jahre blickt die Stiftung Landscape Architecture Europe kritisch auf das europäische Landschaftsarchitekturschaffen. Mit »Full of Life« ist jetzt die siebte Ausgabe des Jahrbuchs erschienen.


Kronaus Mitterer Architekten | 13.06.2025

StädtebauBau der WocheBildungsbauten

Graue Korridore und abgeschottete Klassenzimmer waren gestern: Im Wiener Bildungscampus Willi Resetarits lernen Kinder und Jugendliche in vielfältig nutzbaren Clustern. Treppenhäuser und Gänge haben Kronaus Mitterer Architekten zu freundlichen Kommunikationszonen gestaltet. 


Patricia Lunghi | 12.06.2025

AusstellungDesignKultur

Die Design Days sind die größte Schau für zeitgenössisches Design in der Westschweiz. Die 16. Ausgabe auf dem Industrieareal La Rasude im Herzen von Lausanne dauert bis zum 15. Juni. Das mehrtägige Festival ist ein inspirierender Treffpunkt und rückt die Dynamik des Schweizer Designs...


Manuel Pestalozzi | 12.06.2025

StädtebauKulturbautenWettbewerbeGeschichte

In Halle (Saale) entsteht das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Jetzt liegt ein Architekturentwurf vor: Ein Team um Richter Musikowski Architekten hat den Wettbewerb gewonnen. Doch gelingt in Zukunft eine ausgewogenere Geschichtsbetrachtung?


Nadia Bendinelli | 06.06.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Ein Stück Zürcher Geschichte ist jetzt im Museum für Gestaltung auf dem Toni-Areal zu sehen. Die Ausstellung »Fotoatelier Wolgensinger – Mit vier Augen« ist facettenreich, gut gestaltet und persönlich.


Katinka Corts | 06.06.2025

StädtebauWohnbauArchitekturkritikHolzbau

Mit seinen vier Geschossen ist das neue Wohnhaus von Ludescher + Lutz Architekten in Hohenems nicht gerade klein. Umgeben von niedrigeren Bauten passt sich das Holzgebäude, das entfernt an einen Rheintalhof erinnert, dennoch gut ins Quartier ein.


Manuel Pestalozzi | 06.06.2025

UmbauKulturbautenWettbewerbeGeschichte

Die Werkhalle 70 der einstigen Klöckner-Humboldt-Deutz-Fabrik in Köln-Kalk wird zum Migrationsmuseum Selma. Ein geschichtsbewusster Architekturentwurf und ein innovatives Ausstellungskonzept sichern Atelier Brückner den Zuschlag für den Umbau.


dauner rommel schalk architekten | 06.06.2025

Bau der WocheKulturbautenBauen für die Gemeinschaft

Früher grenzte die Kirche von Geislingen an der Steige an ein zusammengewürfeltes Gebäudekonglomerat. Doch jetzt hat sie mit dem Gemeindehaus St. Maria ein Gegenüber erhalten. Architekt Tilman Schalk spricht über das neue Ensemble, das einen Stadtplatz fasst. 


Manuel Pestalozzi | 05.06.2025

UmbauWettbewerbeGeschichteKreislaufwirtschaft

Ins Kesselhaus des stillgelegten Zürcher Kraftwerks Letten wird ein Schwimmbad für die benachbarten Schulen eingebaut. Ein Team um pool Architekten hat den Wettbewerb gewonnen. Gefordert war eine demontierbare Haus-im-Haus-Konstruktion aus gebrauchten Bauteilen.


Elias Baumgarten | 30.05.2025

ArchitekturpreiseLandschaftsarchitekturSchulthess GartenpreisGeschichte

Richard Arioli machte den Kannenfeldpark vom Friedhof zu einer der beliebtesten Grünanlagen Basels. Die Stadt pflegt das Gartendenkmal sorgsam und baut es kontinuierlich weiter. Dafür ehrt sie der Schweizer Heimatschutz mit dem Schulthess Gartenpreis 2025.


Elias Baumgarten | 30.05.2025

ArchitekturzeichnungenGeschichteBildstrecke

Das Bauen war in der DDR zentral gesteuert, Standardisierung und Sparmaßnahmen prägten den Arbeitsalltag vieler Architektinnen und Architekten. Doch in ihrer Freizeit ersannen sie fantasievolle Entwürfe. Jetzt zeigt die Tchoban-Galerie die erträumte Baugeschichte der DDR.


Corinne Riedener | 30.05.2025

Gutes Bauen OstschweizHolzbauInfrastrukturbauten

Das Warten auf den Bus in Ilanz ist gar nicht so schlimm, denn es gibt an der Haltestelle einiges zu sehen. Wie ein »roter Faden« im öffentlichen Raum sollen sich in Zukunft mehrere Bushäuschen durch die Fraktionen der Gemeinde ziehen. 


Oliver G. Hamm | 30.05.2025

StädtebauGeschichteBuchkritik

Bisher waren die späten 1930er- und frühen 1940er-Jahre prägend für die Rezeption des nationalsozialistischen Städtebaus. Doch in einem neuen Buch beleuchtet ein Team um Professor Harald Bodenschatz erstmals die ganze zwölfjährige NS-Diktatur im europäischen Kontext.


Weyell Zipse | 30.05.2025

Bau der WocheNachhaltigkeitBildungsbautenLowtech

Oft sind moderne Bauten von aufwendiger Technik und zahllosen Sensoren abhängig. Doch bei der Schulanlage Guggach in Zürich von Weyell Zipse regulieren die Nutzenden das Raumklima selbst, indem sie große Schiebetore öffnen und schließen. 


Manuel Pestalozzi | 29.05.2025

KreislaufwirtschaftPersonalie

Die Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen präsentiert ihren neuen Vorstand. Mit einer Wissensplattform und Messwerkzeugen zur Kreislauffähigkeit von Gebäuden möchte der Verein zirkuläres Bauen voranbringen.


Elias Baumgarten | 23.05.2025 Paid content

IndustriebautenNachhaltigkeitHolzbau

Ab 2035 möchte der Sonnenschutzhersteller Griesser klimaneutral produzieren. Wie das klappen kann, zeigt die Firma mit einer Werkhalle im österreichischen Nenzing: Die Maschinen werden von einer Solaranlage angetrieben, und die Abwärme der Beschichtungsanlage wird zur Energiequelle.